Datenschutzerklärung

1) Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Kontaktinformationen des Verantwortlichen

1.1 Es freut uns sehr, dass Sie unsere Website besuchen und Interesse an unserem Angebot zeigen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns besonders am Herzen. Nachfolgend möchten wir Sie in transparenter und verständlicher Form darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website erhoben werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind – wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse.

1.2 Verantwortliche Stelle

Martin Wöhry GmbH
Greithweg 29
8403 Lebring, Österreich
Telefon: +43 316 890588
E-Mail: office@sunnyGift.shop

Als verantwortliche Stelle entscheiden wir – allein oder gemeinsam mit anderen – über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

1.3 Sichere Datenübertragung dank Verschlüsselung

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte – wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden – verwenden wir auf unserer Website eine moderne SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese sorgt dafür, dass Ihre Daten bei der Übertragung vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am kleinen Schloss-Symbol.

2) Erhebung von Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website lediglich besuchen, ohne aktiv Informationen einzugeben (z. B. durch eine Registrierung oder das Ausfüllen eines Formulars), erfassen wir nur die Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt – sogenannte Server-Logfiles. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website korrekt und stabil anzeigen zu können. Erfasst werden dabei:

- die besuchte Seite auf unserer Website
- Unsere besuchte Website 
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes 
- Menge der gesendeten Daten in Byte 
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten - Verwendeter Browser 
- Verwendetes Betriebssystem 
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Einsatz von Cookies – für eine komfortable Nutzung unserer Website
Um Ihren Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitstellen zu können, setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Einige dieser Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Session-Cookies). Andere bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert, um beispielsweise Ihre bevorzugten Einstellungen beim nächsten Besuch automatisch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die jeweilige Speicherdauer können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entnehmen.
Sofern durch Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies:

entweder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
oder im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer benutzerfreundlichen, sicheren und effektiven Gestaltung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Zudem können Sie individuell entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten – sei es generell oder nur in bestimmten Fällen.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie bestimmte Cookies nicht zulassen, kann dies die Funktionalität unserer Website in einigen Bereichen einschränken

4) Kontaktaufnahme mit uns

4.1 Allgemeine Anfragen per Kontaktformular oder E-Mail

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – zum Beispiel über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail – verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der dafür erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an einer transparenten und kundenorientierten Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages abzielen, beruht die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

4.2 Kontaktaufnahme über WhatsApp und WhatsApp Business
Gerne bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp Business der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Verbindung zu treten.

Wenn Sie uns im Zusammenhang mit einem konkreten Anliegen (z. B. einer Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und nutzen wir Ihre bei WhatsApp verwendete Mobilnummer sowie – sofern von Ihnen angegeben – Ihren Vor- und Nachnamen, um Ihre Anfrage schnell und zielgerichtet zu bearbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Je nach Fall können wir Sie außerdem bitten, weitere Informationen (z. B. Ihre Bestell- oder Kundennummer, Adresse oder E-Mail) anzugeben, damit wir Ihre Anfrage eindeutig zuordnen können.

Bei allgemeinen Anfragen – etwa zu unseren Produkten, zur Verfügbarkeit oder zum Webauftritt – erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen zu können.

Selbstverständlich nutzen wir Ihre über WhatsApp bereitgestellten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Hinweis zur Nutzung von WhatsApp:

WhatsApp erhält automatisch Zugriff auf das Adressbuch des verwendeten Mobilgeräts und übermittelt darin gespeicherte Telefonnummern an Server des Mutterunternehmens Meta Platforms Inc. (USA). Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir für unser WhatsApp-Business-Konto ein separates Gerät, dessen Adressbuch ausschließlich Kontaktdaten von Personen enthält, die uns aktiv über WhatsApp kontaktiert haben.
Bitte beachten Sie: Durch die erstmalige Nutzung von WhatsApp haben Sie den Nutzungsbedingungen von WhatsApp zugestimmt und damit auch in die Verarbeitung Ihrer Telefonnummer durch WhatsApp gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt.
Weitere Informationen über Zweck, Umfang und Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp:

https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

5) Datenverarbeitung bei der Erstellung eines Kundenkontos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

6) Nutzung deiner Daten für Direktwerbung

6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wir freuen uns, wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden! So erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren aktuellen Angeboten. Um den Newsletter zu abonnieren, benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und helfen uns, Sie persönlich anzusprechen.
Wir verwenden das Double-Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie den Newsletter nur dann erhalten, wenn Sie Ihre Anmeldung ausdrücklich bestätigen. Dies geschieht durch einen Klick auf einen Bestätigungslink, den wir Ihnen nach der Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse senden. Erst mit dieser Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu nutzen.

Für eine mögliche Nachverfolgung im Falle von Missbrauch speichern wir die von Ihrem Internetanbieter (ISP) vergebene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung.
Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden – entweder über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weitergehenden Nutzung zugestimmt oder wir haben rechtliche Gründe, Ihre Daten länger zu speichern, über die wir Sie selbstverständlich informieren.

6.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1.1. Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung mit Upload-Funktion

Auf unserer Website bieten wir Kunden die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien über eine Upload-Funktion die Personalisierung von Produkten zu beauftragen. Das eingereichte Bildmotiv wird als Vorlage für die Personalisierung des gewählten Produkts verwendet.

Der Kunde kann eine oder mehrere Bilddateien über das Upload-Formular auf der Website aus dem Speicher des verwendeten Endgeräts per automatisierter, verschlüsselter Datenübertragung an uns übermitteln. Wir erfassen, speichern und verwenden die übermittelten Dateien ausschließlich zur Anfertigung des personalisierten Produkts gemäß der Leistungsbeschreibung auf unserer Website. Werden die übermittelten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spezielle Dienstleister weitergegeben, werden Sie in den folgenden Absätzen darüber informiert. Eine darüber hinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Falls die Bilddateien personenbezogene Daten (z. B. Abbildungen von identifizierbaren Personen) enthalten, erfolgen die Verarbeitungsvorgänge gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Online-Bestellung. Nach Abschluss der Bestellung werden die übermittelten Bilddateien automatisch und vollständig gelöscht.


7.1.2. Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per E-Mail

Auf unserer Website bieten wir Kunden die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien per E-Mail die Personalisierung von Produkten zu beauftragen. Dabei wird das eingereichte Bildmotiv als Vorlage für die Personalisierung des gewählten Produktes verwendet. 

Über die auf der Website mitgeteilte Mailadresse kann der Kunde eine oder mehrere Bilddateien aus dem Speicher des verwendeten Endgerätes an uns übermitteln. Wir erfassen, speichern und verwenden die so übermittelten Dateien daraufhin ausschließlich zur Anfertigung des personalisierten Produktes im Sinne der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf unserer Website. Sofern die übermittelten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spezielle Dienstleister weitergegeben werden, werden Sie hierüber in den folgenden Absätzen explizit informiert. Eine darüberhinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die übermittelten Dateien bzw. die digitalen Motive personenbezogene Daten (insbesondere Abbildungen von identifizierbaren Personen) enthalten, erfolgen sämtliche soeben benannten Verarbeitungsvorgänge ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschließender Abwicklung der Bestellung werden die übermittelten Bilddateien automatisch und vollständig gelöscht. 

7.2 Weitergabe von personenbezogenen Daten für Liefer- und Zahlungszwecke

Für die Vertragsabwicklung, insbesondere zu Liefer- und Zahlungszwecken, werden personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und Kreditinstitut weitergegeben.

Falls wir Ihnen aufgrund eines Vertragsverhältnisses Aktualisierungen für digitale Produkte oder Waren mit digitalen Elementen schulden, verarbeiten wir die bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO über anstehende Aktualisierungen zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden nur zu diesem Zweck verwendet und nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet.

Zusammenarbeit mit Dienstleistern

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der Verträge unterstützen. Dabei werden bestimmte personenbezogene Daten an diese Dienstleister gemäß den nachfolgenden Informationen weitergegeben.

7.2.1 Verwendung des Zahlungsdienstleisters Mollie

Für die Zahlungsabwicklung auf unserer Website verwenden wir den Zahlungsdienstleister Mollie B.V. (Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande; „Mollie“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen verschiedene Zahlungsarten anzubieten und die Zahlungsabwicklung über Mollie zu ermöglichen.
Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen des Zahlungsdienstleisters Mollie entscheiden, werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Mollie übermittelt. Dazu gehören:

Ihre Bezahldaten (z. B. Bankkontonummer oder Kreditkartennummer)
Ihre IP-Adresse
Ihr Internetbrowser und Gerätetyp
In manchen Fällen Ihr Vor- und Nachname, Ihre Adressdaten und Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie bei uns erworben haben.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung des Zahlungsdienstleisters Mollie finden Sie in der dazugehörigen Datenschutzerklärung:

https://www.mollie.com/privacy.

7.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

7.3.1 GLS

Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister GLS (General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an GLS weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.-Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an GLS weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit GLS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister GLS widerrufen werden. 

7.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

Amazon Pay

Bei Auswahl der Zahlungsart „Amazon Pay“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“). An Amazon Payments geben wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen sowie die Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als dies hierfür erforderlich ist.
Sofern bei der Nutzung von Amazon Pay Cookies (kleine Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden) gesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit über das auf der Website implementierte „Cookie-Consent-Tool“ widerrufen werden.
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments finden Sie hier: Amazon Payments Datenschutz.

Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes. Für die Freigabe einer Zahlung ist die Eingabe eines Codes sowie die Verifizierung mittels „Face ID“ oder „Touch ID“ erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen sowie Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Diese Daten werden dann erneut verschlüsselt, bevor sie zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, wie den ungefähren Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich war. Diese Daten werden zur Verbesserung von Apple Pay und anderen Apple-Produkten genutzt.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter: Apple Pay Datenschutz.

PayPal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Bonitätsprüfung

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung wird verwendet, um zu entscheiden, ob die jeweilige Zahlungsmethode bereitgestellt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten, die auf einem mathematisch-statistischen Verfahren basieren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Dennoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal Checkout

Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt. Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Bonitätsprüfung bei „Später Bezahlen“

PayPal behält sich auch für die Zahlungsmethoden „Später Bezahlen“ die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Ihre Zahlungsdaten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weitergegeben, um Ihre Zahlungsfähigkeit zu prüfen. Auch hier können Score-Werte berechnet werden, die in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Zahlung auf Rechnung

Bei Auswahl der PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung an PayPal übermittelt und anschließend von PayPal an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, weitergeleitet. Die rechtliche Grundlage für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ratepay führt im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsfähigkeit festzustellen, und gibt Ihre Zahlungsdaten auf Basis des berechtigten Interesses an Auskunfteien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zugreifen kann, finden Sie hier: Ratepay Auskunfteien.
Zahlungsarten von Drittanbietern

Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal weitergegeben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsart übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung an den entsprechenden Anbieter, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:

Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)
iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300, 1077 WZ Amsterdam, Niederlande)
giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland)
bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2, 1200 Wien, Österreich)
MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)

Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal.

8) Online-Marketing

8.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich (mit Cookie-Consent-Tool)

Auf dieser Website wird das Facebook-Pixel von Meta Platforms Ireland Limited (Dublin, Irland) verwendet, um durch den erweiterten Datenabgleich eine zielgerichtete Werbung zu ermöglichen. Wenn ein Nutzer auf eine Werbeanzeige bei Facebook klickt, wird der URL der verknüpften Seite durch das Facebook Pixel mit einem Zusatz versehen. Ein Cookie wird gesetzt, das spezifische Kundendaten, wie etwa E-Mail-Adressen, erfasst, wenn ein Nutzer bestimmte Aktionen (z.B. Käufe, Anmeldungen) auf der Website durchführt. Diese Daten werden an Facebook weitergeleitet und verwendet, um gezielt "Facebook-Ads" an Nutzer anzuzeigen, die ein Interesse am Onlineangebot gezeigt haben. Die Daten können auch für die Analyse und Verbesserung der Werbewirksamkeit verwendet werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook sind in der Datenschutzerklärung von Facebook zu finden.

8.2 Microsoft Advertising

Die Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie "Microsoft Advertising" von Microsoft (Redmond, USA). Wenn ein Nutzer auf eine Microsoft Advertising-Anzeige klickt, wird ein Cookie auf seinem Gerät gesetzt. Dieses Cookie hilft dabei, zu verfolgen, wie viele Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf eine Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Die gesammelten Daten dienen ausschließlich der Erstellung von Conversion-Statistiken und enthalten keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Auch hier erfolgt die Verarbeitung nur auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, und die Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie die Einstellung im Cookie-Consent-Tool ändern.

Microsoft Advertising Universal Event Tracking
Zusätzlich wird das Universal Event Tracking verwendet, das Nutzerverhalten auf der Website erfasst, um die Wirksamkeit von Angeboten zu verbessern. Auch diese Daten werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet.

8.3 Google AdSense

Diese Website verwendet Google AdSense, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Google verwendet Cookies und Web Beacons, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln, einschließlich der IP-Adresse des Nutzers. Diese Informationen werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei auch eine Übertragung an Google-Server in den USA möglich ist. Die gesammelten Daten werden verwendet, um das Nutzungsverhalten in Bezug auf AdSense-Anzeigen auszuwerten.

Wie bei den anderen Technologien erfolgt auch hier die Verarbeitung nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, und Nutzer können ihre Zustimmung jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen. Weitere Datenschutzinformationen von Google sind in der Google Datenschutzerklärung zu finden.
Google Ads Conversion-Tracking

Diese Website verwendet das Online-Werbeprogramm Google Ads und nutzt im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited (Dublin, Irland). Mit Hilfe von Google Ads werden Werbemittel (Google Adwords) auf externen Webseiten angezeigt, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die Conversion-Tracking-Technologie hilft uns zu ermitteln, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind. Ziel ist es, Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie relevanter zu gestalten und die Werbekosten fair zu berechnen.

Ein Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine Google Ads-Anzeige klickt. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und nach in der Regel 30 Tagen ablaufen. Sie dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer eine bestimmte Seite auf der Website und ist das Cookie noch gültig, können sowohl Google als auch wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt und die Website besucht hat. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass Cookies nicht zwischen den Websites der Google Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Die durch das Conversion-Cookie gesammelten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen. Die Statistiken zeigen, wie viele Nutzer auf eine Anzeige geklickt haben und auf eine Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Allerdings werden keine persönlichen Informationen zur Identifikation von Nutzern erhoben.

Die durch Google Ads angestoßenen Verarbeitungen können auch die Übermittlung personenbezogener Daten an Google-Server in den USA umfassen. Details dazu finden Sie in den Google Datenschutzbestimmungen sowie in den Informationen zur Verwendung von Google Ads Conversion Tracking: Partner-Sites von Google.

Die oben beschriebenen Verarbeitungen werden nur dann ausgeführt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Consent-Tool auf der Website widerrufen.

Zusätzlich können Sie dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren.

8.4 Google Ads - Kundenabgleich

Für eine gezieltere Werbeansprache im Rahmen von Google Ads nutzen wir die Kundenabgleich-Funktion. Hierbei übermitteln wir verschlüsselte Kundendaten (wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern) an Google. Diese Daten werden von Google verschlüsselt und verwendet, um personalisierte Werbung über alle mit dem jeweiligen Google-Konto verbundenen Google-Dienste anzuzeigen. Der Kundenabgleich erfolgt ausschließlich, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Weitere Informationen zum Kundenabgleich und den Datenschutzmaßnahmen von Google finden Sie hier: Kundenabgleich in Google Ads.
Falls noch Fragen zum Google Ads Conversion-Tracking oder zur Nutzung der Kundenabgleich-Funktion bestehen, stehe ich gerne zur Verfügung!
Google Ads Conversion-Tracking ohne Cookies

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm Google Ads und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited (Dublin, Irland). Mit Google Ads werden Werbemittel auf externen Webseiten angezeigt, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dies hilft uns, die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu analysieren und Werbung anzuzeigen, die für Sie relevant ist. Ziel ist es, unsere Website interessanter für Sie zu gestalten und eine faire Berechnung der Werbekosten zu ermöglichen.

Im Gegensatz zum traditionellen Conversion-Tracking verwendet diese Website kein Cookie, sondern speichert eine ID im lokalen Speicher Ihres Browsers. Diese ID ermöglicht es, Ihre Nutzung der Website zu analysieren und nachzuvollziehen, ob Sie auf eine Google Ads-Anzeige geklickt haben und auf die Website weitergeleitet wurden. Diese Methode setzt keine Cookies und vermeidet so das Tracking über verschiedene Websites hinweg. Jeder Google Ads-Kunde erhält eine eigene ID, sodass keine Überschneidungen zwischen den Kunden bestehen.

Die erhobenen Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, wobei keine persönlichen Informationen zur Identifikation der Nutzer verwendet werden. Im Rahmen des Google Ads Conversion-Trackings können personenbezogene Daten auch an Google-Server in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen zu den Verarbeitungen und dem Umgang mit Daten finden Sie in den Google Datenschutzbestimmungen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen statistisch auswerten möchten.

8.5 Google Marketing Platform (GMP)

Diese Website nutzt das Online-Marketing-Tool Google Marketing Platform (GMP) der Google Ireland Limited (Dublin, Irland). GMP setzt Cookies ein, um relevante Anzeigen für die Nutzer zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und mehrfaches Anzeigen anzeigen zu verhindern. Mithilfe der Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet wurden und verhindert eine mehrfache Anzeige derselben Werbung.

Wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später auf die Website des Werbetreibenden zugreift oder dort einen Kauf tätigt, werden sogenannte Conversions erfasst. GMP-Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen, aber Google kann durch die Integration von GMP Informationen erhalten, dass Sie die Website besucht oder auf eine Anzeige geklickt haben. Falls Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Google Ihre IP-Adresse speichern.

Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an Google-Server in den USA kommen. Die oben beschriebenen Verarbeitungen erfolgen nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Dienst im Cookie-Consent-Tool auf der Website deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von GMP finden Sie hier: GMP Datenschutz.
Verwendung von Affiliate-Programmen

Eigenes Affiliate-Programm

Im Zusammenhang mit den Produktpräsentationen auf unserer Webseite bieten wir ein eigenes Affiliate-Programm an. In diesem Rahmen stellen wir Drittseitenbetreibern Partner-Links zur Verfügung, die auf unsere Angebote führen. Diese Links ermöglichen es den Partnern, eine Provision für vermittelnde Verkäufe zu erhalten.

Für das Affiliate-Programm werden Cookies verwendet, die in der Regel auf der Partnerseite gesetzt werden, wenn ein Nutzer auf einen Partner-Link klickt. Diese Cookies helfen uns, die Herkunft von Transaktionen (wie z. B. "Sales leads") nachzuvollziehen. Beispielsweise können wir erkennen, dass ein Nutzer auf einen Partner-Link geklickt und unsere Webseite besucht hat. Diese Informationen sind notwendig, um die Zahlungsabwicklung zwischen uns und den Affiliate-Partnern korrekt durchzuführen.

Falls diese Cookies auch personenbezogene Daten enthalten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens über Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nachträglich akzeptieren oder ablehnen können.

8.6 Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Amazon Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" teil, das von der Amazon EU S.a.r.l. betrieben wird. Im Rahmen dieses Programms haben wir auf unserer Webseite Werbeanzeigen als Links platziert, die zu verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt hierbei ebenfalls Cookies, um die Herkunft von Bestellungen nachzuvollziehen, die durch diese Links generiert wurden.

Amazon kann mithilfe der Cookies erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden von Amazon zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Wenn diese Cookies personenbezogene Daten enthalten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese einzeln akzeptieren oder ablehnen können. Sie können interessenbezogene Anzeigen bei Amazon auch über diesen Link deaktivieren.
Falls erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den bereits genannten Widerspruchsmöglichkeiten.

9) Webanalysedienste

9.1 Google (Universal) Analytics
 

Diese Website nutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich einer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, was auch eine Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA zur Folge haben kann.

Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die die IP-Adresse anonymisiert, indem sie gekürzt wird und somit eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen wird. Die IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an die Server von Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Nutzung von Websites und Internetdiensten verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Dabei wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics bietet außerdem die Möglichkeit, demografische Merkmale zu erfassen. Auf Grundlage von interessenbezogener Werbung und Drittanbieterinformationen können Statistiken zu Alter, Geschlecht und Interessen der Besucher erstellt werden. Diese Daten werden jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet.

Alle beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen, erfolgen nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird Google Analytics während Ihres Besuchs auf der Webseite nicht eingesetzt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Google Analytics-Dienst im Cookie-Consent-Tool auf der Webseite deaktivieren.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Google die Daten unserer Seitenbesucher schützt und sie nicht an Dritte weitergibt.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google auf die sogenannten Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die das europäische Datenschutzniveau in den USA gewährleisten sollen.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie hier: Google Datenschutzerklärung.

9.2 Google (Universal) Analytics ohne Cookies

Diese Website nutzt ebenfalls Google (Universal) Analytics, jedoch ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies. Dies bedeutet, dass zu keinem Zeitpunkt Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden.

Stattdessen wird der lokale Speicher Ihres Browsers verwendet, um eine individuelle ID zu hinterlegen, die von Google Analytics vergeben wird. Diese ID ermöglicht es, Ihre Nutzung der Website zu analysieren, ohne dabei auf Cookies angewiesen zu sein. Die so erzeugten Informationen (einschließlich einer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Google-Server übertragen und gespeichert. Auch hier kann eine Übermittlung der Daten an die Server von Google LLC. in den USA erfolgen.
Die "_anonymizeIp()"-Erweiterung sorgt dafür, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird, bevor sie auf den Servern von Google gespeichert wird.
Auch hier kann Google Analytics demografische Merkmale nutzen, um Statistiken über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher zu erstellen, wobei die erfassten Daten keiner bestimmten Person zugeordnet werden können.
Wie bei der Cookie-basierten Version wird auch diese Art der Webanalyse nur durchgeführt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs nicht aktiv.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Browser-Plugin von Google für die Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: Google Opt-Out Plugin.
Alternativ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, das die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite zukünftig verhindert.
Google Analytics deaktivieren
Wir haben auch hier einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, um die Sicherheit und den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher zu gewährleisten.

9.3 Google Analytics 4 

Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysetool der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), um die Nutzung von Websites zu analysieren.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig Cookies gesetzt. Diese Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies gesammelten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich einer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Google-Server übertragen und dort verarbeitet. In einigen Fällen kann dies auch eine Übertragung an die Server der Google LLC in den USA umfassen.

Die durch Google Analytics 4 erhobene IP-Adresse wird standardmäßig anonymisiert, sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen wird. Dies erfolgt durch Kürzung der letzten Stellen der IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Im Auftrag des Websitebetreibers verwendet Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und dem Internet bereitzustellen. Dabei wird die gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für maximal 2 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 bietet auch die Möglichkeit, demografische Merkmale zu erfassen, um Statistiken zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Nutzer zu erstellen. Diese Daten werden jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet. Auch diese Daten werden für maximal 2 Monate gespeichert.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies, erfolgen nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung wird der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website unterbleiben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst im Cookie-Consent-Tool auf der Website deaktivieren.
Zusätzlich zu den Funktionen von Google Analytics 4 wird auf dieser Website auch die Funktion "UserIDs" eingesetzt, um gerätezübergreifende Berichte zu erstellen (Cross-Device Tracking). Wenn Sie ein persönliches Konto auf der Website eingerichtet und sich auf mehreren Endgeräten angemeldet haben, ermöglicht dies die geräteübergreifende Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, einschließlich der Informationen darüber, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die entsprechende Conversion erfolgte.

Darüber hinaus wird auch der Dienst Google Signals als Erweiterung von Google Analytics 4 genutzt. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Anzeigen“ aktiviert haben und Ihre Geräte mit diesem Google-Konto verknüpft sind, kann Google das Nutzungsverhalten auf mehreren Geräten analysieren und diese Daten in Statistiken umwandeln. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Grundlage von Google Signals erstellte Berichte. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren, wodurch die geräteübergreifende Analyse über Google Signals abgeschaltet wird.
Weitere Informationen zu Google Signals und deren Deaktivierung finden Sie unter:

Google Signals – Hilfe
Personalisierte Anzeigen deaktivieren

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, durch den Google verpflichtet wird, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Im Hinblick auf die Übertragung von Daten aus der EU oder dem EWR in die USA beruft sich Google auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleisten sollen.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 und den Standardvertragsklauseln finden Sie hier:

Google Datenschutzerklärung
Google Analytics Partner-Sites

9.4 Heatmap

Diese Website nutzt den Webanalysedienst „Heatmap“ der Heatmap Inc., 6724 Monroe Ave, Eldersburg, Maryland, 21784, USA. Mit diesem Tool können wir nachvollziehen, wie Nutzer mit der Website interagieren, indem wir sogenannte Heatmaps erstellen. Diese ermöglichen es uns zu sehen, wie weit Nutzer auf einer Seite scrollen und welche Schaltflächen sie häufig anklicken. Zusätzlich kann das Tool Feedback direkt von den Nutzern einholen, was uns wertvolle Informationen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website liefert.
Besonderer Fokus wird auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gelegt. Das Tool zeichnet lediglich die Interaktionen der Nutzer auf, wie Klicks und Scrollverhalten, ohne dass persönliche Daten erfasst werden. Bereiche der Website, die personenbezogene Daten enthalten, werden von Heatmap automatisch ausgeblendet und sind daher nicht nachvollziehbar.
Die oben genannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgen nur, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website deaktivieren.
Wir haben mit Heatmap einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Heatmap verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und diese nicht an Dritte weiterzugeben.

9.5 Microsoft Clarity

Auf dieser Website wird auch der Dienst „Microsoft Clarity“ von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens sowie zu Optimierungs- und Marketingzwecken eingesetzt. Es werden Informationen wie Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem, geografische Herkunft, Weiterleitungsursprung, Besuchsdauer und Interaktionen auf der Website (z. B. Scrollen, Klicks, Mouse-Overs) erfasst. Diese Daten sind anonymisiert, sodass kein Personenbezug besteht.

Es werden Cookies verwendet, um die Nutzung zu analysieren. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und eine Wiedererkennung des Browsers ermöglichen. Die mit den Microsoft-Technologien erhobenen Daten dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Die erfassten Informationen können an Microsoft-Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auch hier haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Microsoft zur Datensicherheit verpflichtet wird.

Die beschriebenen Verarbeitungen, einschließlich der Verwendung von Cookies, erfolgen nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website deaktivieren.

10) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Google Ads Remarketing

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Damit können wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen sowie auf Dritt-Websites werben. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts. Dieses Cookie ermöglicht auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung, die über eine pseudonyme Cookie-ID angestoßen wird.

Sollten Sie zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird, können Google und Google Analytics Ihre Daten zusammenführen, um Zielgruppen für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kann ebenfalls erfolgen.

Für Details über die durch Google Ads Remarketing angestoßenen Verarbeitungen und den Umgang Googles mit Daten finden Sie hier: Google-Technologien.

Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie das Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: Google Ads-Deaktivierung.

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen zu Google-Werbung finden Sie hier: Google-Werbung und Datenschutz.

Die oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgen nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website deaktivieren.

TikTok Pixel

Unsere Website nutzt das „TikTok Pixel“, eine Tracking-Technologie des sozialen Netzwerks TikTok der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.

Mithilfe von Cookies (kleinen Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden) werden Informationen über das Surfverhalten auf unserer Website in pseudonymisierter Form gesammelt, an TikTok übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet, um personalisierte Produktempfehlungen auf TikTok anzuzeigen. Zu den erfassten Informationen gehören Geräte-ID, Gerätemodell, Zeitstempel, Betriebssystem und IP-Adresse. TikTok kann diese Informationen mit weiteren gespeicherten Nutzerdaten, insbesondere aus Ihrem TikTok-Konto, kombinieren, um pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen.

Das TikTok Pixel ermöglicht uns auch, die Wirksamkeit von Werbeanzeigen auf TikTok nachzuvollziehen. So können wir feststellen, ob Nutzer, die von einer TikTok-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden, bestimmte vordefinierte Aktionen (z. B. Transaktionen, Leads, Aufrufe von Produktseiten) durchgeführt haben.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgen nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website deaktivieren.
Wir haben mit TikTok einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den TikTok verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und diese nicht an Dritte weiterzugeben. TikTok übermittelt erhobene Informationen grundsätzlich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und beruft sich dabei auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

11) Seitenfunktionalitäten

11.1 Facebook Plugins mit 2-Klick-Lösung

Unsere Website verwendet Social Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben wird. Um Ihre Daten zu schützen, sind diese Plugins zu Beginn deaktiviert und werden mittels einer 2-Klick-Lösung eingebunden. Dies bedeutet, dass beim Aufruf unserer Seite noch keine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, wird eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt.

Der Inhalt des Plugins wird dann direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite integriert, wobei Facebook Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) erhält. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook erfasst. Facebook erhält Informationen über die von Ihnen aufgerufenen Seiten und speichert diese, auch wenn Sie kein Profil bei Facebook besitzen oder nicht eingeloggt sind. Weitere Informationen zur Datenerhebung und Nutzung durch Facebook sowie zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: Facebook Datenschutzhinweise.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin erneut deaktivieren.

11.2 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Wir verwenden Facebook-Plugins auch in einer Shariff-Lösung, bei der keine direkte Verbindung zu Facebook-Servern besteht, solange Sie nicht auf die Schaltfläche klicken. Stattdessen wird ein HTML-Link eingebunden. Beim Klick auf den Link öffnet sich ein neues Fenster, das die Facebook-Seite lädt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: Facebook Datenschutzhinweise.

11.3 Instagram-Plugin als Shariff-Lösung

Unsere Website nutzt auch Instagram-Plugins, die ebenfalls unter Verwendung einer Shariff-Lösung eingebunden sind. Das bedeutet, dass beim Aufruf der Seite noch keine Verbindung zu Instagram hergestellt wird, und erst beim Klick auf die Schaltfläche öffnet sich Instagram in einem neuen Fenster. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram: Instagram Datenschutzhinweise.

11.4 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website verwenden wir auch Pinterest-Plugins, die ebenfalls durch eine Shariff-Lösung eingebunden sind. Beim Aufruf der Seite wird noch keine Verbindung zu Pinterest aufgebaut, und erst nach Klick auf die Schaltfläche wird Pinterest in einem neuen Fenster geöffnet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: Pinterest Datenschutzhinweise.

11.5 Login With Amazon

Über die Funktion „Login with Amazon“ können Sie sich auf unserer Website anmelden, wenn Sie ein Amazon-Konto besitzen. Beim Aufruf einer Seite mit dieser Funktion stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu Amazon her. Amazon erhält die Information, dass Ihr Browser die Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. Wenn Sie sich mit Ihren Amazon-Nutzerdaten anmelden, werden die dort gespeicherten Informationen, abhängig von Ihren Datenschutzeinstellungen bei Amazon, an uns übermittelt. Diese Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos verwendet. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Amazon finden Sie hier: Amazon Datenschutzhinweise.
Wenn Sie nicht möchten, dass Amazon Ihre Daten mit Ihrem Amazon-Profil verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Amazon ausloggen.

11.6 Facebook Connect

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich mittels des Social Plugins „Facebook Connect“ des sozialen Netzwerks Facebook zu registrieren, wenn Sie über ein Facebook-Profil verfügen. Der Button wird mit den Beschriftungen „Mit Facebook anmelden“, „Connect with Facebook“, „Log in with Facebook“ oder „Sign in with Facebook“ angezeigt. Beim Aufrufen einer Seite mit diesem Plugin stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Dabei erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind oder kein Facebook-Profil besitzen. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Meta Platforms Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Facebook an personalisierter Werbung.

Durch die Verwendung des „Facebook Connect“-Buttons können Sie sich mit Ihren Facebook-Daten auf unserer Website anmelden. Nur wenn Sie vor dem Anmeldeprozess über den Austausch von Daten mit Facebook informiert wurden und Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir von Facebook, abhängig von Ihren Datenschutzeinstellungen, allgemeine und öffentlich zugängliche Informationen aus Ihrem Profil, wie z. B. Nutzer-ID, Name, Profilbild, Alter und Geschlecht.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook dazu führen können, dass auch Ihr Profilbild, die Nutzer-IDs Ihrer Freunde und Ihre Freundesliste übermittelt werden, sofern diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert sind.
Die übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos verwendet. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: Facebook Datenschutzhinweise.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

11.7 Google Sign-In

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich mittels des „Google Sign-In“-Dienstes von Google zu registrieren, wenn Sie über ein Google-Profil verfügen. Der Button wird mit den Beschriftungen „Über Google anmelden“, „Mit Google-Konto anmelden“ oder „Mit Google anmelden“ angezeigt. Beim Aufrufen einer Seite mit dieser Funktion stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her, und Google erhält die Information, dass Sie die Seite aufgerufen haben, auch wenn Sie nicht bei Google eingeloggt sind oder kein Google-Profil besitzen. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an die Server von Google übermittelt und dort gespeichert, ggf. auch an Server der Google LLC in den USA.

Durch die Nutzung des „Google Sign-In“-Buttons können Sie sich mit Ihren Google-Daten anmelden. Wenn Sie vor dem Anmeldeprozess durch einen Hinweis über den Austausch von Daten mit Google informiert werden und Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir von Google allgemeine und öffentlich zugängliche Informationen aus Ihrem Profil, wie z. B. Nutzer-ID, Name, Profilbild, Alter und Geschlecht.
Auch bei Google können Änderungen der Datenschutzbedingungen dazu führen, dass zusätzlich Ihre Profilbilder, Nutzer-IDs Ihrer Freunde und Freundesliste übertragen werden, wenn diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Google als „öffentlich“ markiert sind. Die von Google übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos gespeichert. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: Google Datenschutzhinweise.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Google-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch bei Google ausloggen.

11.8 Adobe Fonts (Typekit)

Diese Seite verwendet Web Fonts von Adobe, um eine einheitliche Darstellung der Schriftarten zu gewährleisten. Beim Aufrufen einer Seite lädt Ihr Browser die Web Fonts in den Cache, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an Adobe-Server in den USA kommen, wenn Ihr Browser eine Verbindung herstellt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter Adobe Privacy.

FontAwesome

Diese Seite verwendet Web Fonts von FontAwesome, einem Dienst von Fonticons, Inc. Wenn Sie eine Seite mit diesen Fonts aufrufen, wird eine Verbindung zu FontAwesome-Servern hergestellt, wobei personenbezogene Daten übermittelt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter FontAwesome Privacy.

Google Web Fonts

Zur Darstellung von Schriftarten nutzt diese Seite Web Fonts von Google. Beim Laden der Seite wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt, was auch zu einer Übertragung personenbezogener Daten führen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Google Fonts FAQ und Google Privacy.

Monotype Web Fonts

Diese Seite nutzt Web Fonts von Monotype. Der Browser stellt eine Verbindung zu Monotype-Servern her, wobei personenbezogene Daten übermittelt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Monotype Privacy.

MyFonts

MyFonts von Monotype wird zur Individualisierung von Texten auf dieser Seite verwendet. Beim Aufrufen der Seite wird ein Zählpixel eingesetzt, der Zugriffszahlen zählt und ggf. personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter MyFonts Privacy.

11.9 Google reCAPTCHA

Diese Website verwendet Google reCAPTCHA, um zu überprüfen, ob Eingaben von einem Menschen oder einer automatisierten Maschine stammen. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Google-Server in den USA kommen. Weitere Informationen finden Sie unter Google reCAPTCHA Privacy.

11.10 Google Translate

Google Translate wird zur automatisierten Übersetzung von Inhalten auf dieser Website verwendet. Dabei können personenbezogene Daten an Google-Server übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Google Privacy.

11.11 Google Kundenrezensionen

Im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ erheben wir Bewertungen von Nutzern. Nach einem Einkauf werden Sie von Google zur Teilnahme an einer Umfrage eingeladen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Kundenrezensionen finden Sie unter Google Kundenrezensionen.

12) Tools & Sonstiges

Bing Maps

Auf unserer Website nutzen wir Bing Maps, einen Webdienst der Microsoft Corporation, zur Darstellung interaktiver Karten. Beim Aufrufen der entsprechenden Seiten werden Informationen wie Ihre IP-Adresse an Microsoft-Server übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an der benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. Wenn Sie keine Übermittlung Ihrer Daten an Microsoft wünschen, können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren, wodurch Bing Maps nicht genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Bing Maps Terms.

Google Maps

Unsere Website verwendet Google Maps zur Darstellung von interaktiven Karten. Beim Laden einer Seite, die Google Maps enthält, wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierend auf dem berechtigten Interesse von Google an personalisierter Werbung und Marktforschung. Um die Übermittlung Ihrer Daten zu verhindern, können Sie JavaScript deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in den Google Terms und Google Maps Terms.

OpenStreetMap

Wir nutzen OpenStreetMap, einen Open-Source-Dienst, zur Darstellung unseres Standorts. Beim Aufruf der Seite wird Ihre IP-Adresse an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden Darstellung der Website und der einfachen Auffindbarkeit unseres Standorts. Wenn Sie keine Übermittlung Ihrer Daten wünschen, können Sie JavaScript deaktivieren, wodurch OpenStreetMap nicht genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter OpenStreetMap Privacy.

13) Rechte des Betroffenen

13.1 Datenschutzrecht

Gemäß dem geltenden Datenschutzrecht haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie können vom Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie können unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken lassen.

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, hat der Verantwortliche Dritte zu informieren, die Ihre Daten verarbeitet haben, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.

Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

13.2 Widerspruchsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt jedoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

14) Speicherdauer deiner personenbezogenen Daten

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Zweck der Verarbeitung, der zugrundeliegenden Rechtsgrundlage sowie eventuell geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht).

Auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wir speichern Ihre Daten so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Zur Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Daten, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, speichern wir bis zur vollständigen Abwicklung und darüber hinaus nur so lange, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein berechtigtes Interesse besteht.

Bei berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen – es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen oder benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.

Für Werbezwecke: Wenn wir Ihre Daten zur Direktwerbung verwenden, speichern wir sie ebenfalls nur bis zu einem etwaigen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts Abweichendes genannt ist, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.